skip to content

Über Soziale Gruppenarbeiten

 

Die Gruppenarbeit ist fortlaufend und kann zwischen drei und zwölf Monate erfolgen. In einer Gruppe von 4 bis 8 Personen werden Angebote zum sozialen Lernen in der Gruppe durchgeführt. Es wird ein Rahmen zur Entwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen geschaffen. Es werden Konfliktlösungsmöglichkeiten erarbeitet und alternative Verhaltensweisen erprobt und eingeübt.

  • Wir möchten junge Menschen motivieren sich einzubringen mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Fähigkeiten.
  • Sie sollen sich engagieren, beteiligen, mitentscheiden und mitgestalten.
  • Die eigene Ausgangslage wird Anerkannt und Respektiert.
  • Die Veränderungsabsicht bestimmter Verhaltensweisen soll intrinsisch motiviert sein.
  • Zukunftsperspektiven zu entwickeln bedeutet Vertrauen in das eigene Wirken zu stärken.

Es finden folgende Angebote statt:

    • Jugendgruppenarbeit
    • Beratungsgespräche
    • Reflexionsgespräche
    • Praxisarbeiten in Jugendgruppen
    • Praxisarbeiten in Arbeitsgruppen
    • Erlebnispädagogische Aktionen und andere Aktivitäten

Unsere Soziale Gruppenarbeit ist für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 21 Jahren aus dem Landkreis Hildesheim mit folgenden Voraussetzungen:

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die

  • Aus der Nordstadt und Umgebung kommen.
  • Sich in Übergangssituationen wie Schulwechsel, Schulabschluss, Maßnahmebeginn, Ausbildungssuche, Jobsuche, Auszug aus dem Elternhaus oder ähnlichen Situationen befinden.
  • Unterstützung bei der Lösung von Konflikten benötigen.
  • Unterstützungsbedarf im Bereich der Kommunikation, Reflexion, Eigen und Fremdwahrnehmung

AWO Subkultur -  Ambulante Kinder- und Jugendhilfe

Leitbild des AWO Kreisverbands Hildesheim - Alfeld (Leine) - Kinder- und Jugendarbeit

Ambulante Kinbder- und Jugendhilfe

Soziale Gruppenarbeiten

Erziehungsbeistandschaften

Sozialpädagogische Familienhilfe

Projekte und Aktionen

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe

AWO Startpunkt

AWO Move

Zurück zur Übersicht


 

AWO Subkultur

Im Bazaro

Cheruskerring 47,  31137 Hildesheim


Ihr Ansprechpartner

 

Portrait Till Seidel

Till Seidel

Fachbereichsleitung Soziale Integration &
Ambulante Kinder und Jugendhilfe
 

Telefon: 0 51 21 / 2 81 28 16

eMail senden


Fallanfragen 

 

Lisa Bon 
Sozialarbeiterin (B.A.) 
Telefon: 0157 52496979

eMail sende n

 

Abdullah Kara Moustafa 
Sozialarbeiter (B.A.) 
Telefon:  0157 52497006

eMail sende n

  Designed by AWO KV
(c) 2017 www.awo-hildesheim.de