JMD-Vorhaben „Lass uns reden! – Respekt Coaches“
Das Modellprojekt „Respekt Coaches“ ist eine thematische Ergänzung des bestehenden Auftrags des Jugendmigrationsdienstes. Ziel ist die Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Präventionsstrategie der Kooperationsschulen in der Stadt Hildesheim. Es handelt sich um die primäre und universelle Prävention, damit Formen von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit gar nicht erst entstehen. Die Kooperationsschulen werden dabei unterstützt jungen Menschen die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu vermitteln, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber menschenfeindlichen Ideologien zu stärken.
„Dialoge in der Schule fördern ist unser Auftrag.“
Wir engagieren uns direkt an der Schule für ein (noch) toleranteres Schulklima. Gemeinsam mit der Schule stehen wir für die Vielfalt der Menschen und stellen uns gegen Diskriminierung und Mobbing aller Art. Vor diesem Hintergrund implementieren die JMD „Respekt Coaches“ bedarfsorientiert schulische Projekte, die im Unterricht nur am Rande oder gar nicht behandelt werden können. Da die (Weiter-) Entwicklung der Präventionsstrategie nur in Zusammenarbeit erfolgreich sein kann, werden zudem Träger*Innen der öffentlichen Jugendhilfe, der politischen Kinder- und Jugendbildung, der Radikalisierungsprävention und die Landesdemokratiezentren an der Umsetzung beteiligt. Jugendliche lernen in Gruppenangeboten, sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren und unterschiedliche Auffassungen auszuhalten.
Mit unseren Partner*Innen können wir für Schüer*Innen diverse Projekte zu folgenden Themen durchführen:
- Demokratieförderung,
- interkulturelle und interreligiöse Themen,
- Medienkompetenzen,
- Identität und Selbstwirksamkeit.
Die Rolle des Jugendmigrationsdienstes in diesem Kontext besteht darin, auf sozialpädagogische Bedarfe der Schüler*innen gezielt eingehen zu können. Durch die Anbindung in eine individuelle Beratung soll verhindert werden, dass fehlende Lebensperspektiven zu einem Radikalisierungsfaktor werden können.
Das Angebot der Jugendmigrationsdienst (JMD) wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Rapflexion mit den Respect Coaches
Mit dem Projekt "Rapflexion" haben die Respekt Coaches ein Projekt, welches das Selbstbewusstsein und die Kreativität der Schüler*innen stärkt. Gemeinsam haben sie mit der Musik eine Sprache gefunden, in der sie ihre Erfahrungen, Wünsche verarbeiten, wie auch nach Außen kanalisieren können.
Dazu hier unser Arbeitsvideo:
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Seite des JMD Respekt Coaches hier
Der NDR begleitete die Schüler*innen am Projekttag und hat hierzu einen Beitrag erstellt, welcher hier angeschaut werden kann.
Ein Projekt der Jugendmigrationsdienste (JMD) - Respekt Coaches in der Geschwister-Scholl-Schule Hildesheim
Wie wollen wir (in Hildesheim) leben?

JMD Respekt Coaches
Elif Alkac
Almsstraße 11/12
31134 Hildesheim
Telefon: 0 51 21 – 1 79 00 -26
eMail senden
Gylshen Muharemi
Almsstr. 11/12
31134 Hildesheim
Telefon: 0 51 21 - 1 79 00 -24
